BESUCH von PROAMAZONIA BEI DER FEUERWEHR KONSTANZ

März 2024

Unser Verein hat zum Ziel verschiedene Einrichtungen und möglichst viele Bürger*innen in diese Partnerschaft einzubinden. Ein erster Schritt war es, die freiwillige Feuerwehr der Borari & Freunde mit der Konstanzer Feuerwehr zusammen zu bringen. Unser Team hat eine wunderbare Einführung in die Arbeit unserer Konstanzer Helden vom stellv. Kommandant Thilo Kreuzer bekommen. Wir haben viel über die verschiedenen Arten von Feuer gelernt und mögliche Kooperationsebenen für die beiden Gruppen eruiert. Als nächstes folgt ein Austauschtermin der beiden: wir werden berichten… Herzlichen Dank an Herrn Kreuzer für sein großes Engagement in internationalen Feuerwehr-Kooperationen!


Proamazonia stand auf Infoveranstaltung zum eu-mercosur abkommen

November 2023

Das Thema der Kooperationsveranstaltung „Geschäfte auf Kosten des Klimas und der Menschenrechte, Profit über alles: Handel bis zum Kollaps?“ war, wie sich das geplante EU-Handelsabkommen in den südamerikanischen Mercosur-Staaten auswirken wird. Sachkundige Inputs über Widerstand und Folgen gab es von ReferentInnen von Powershift e.V., Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (ABL), Netzwerk gerechter Welthandel BW und Kooperation Brasilien (KoBra e.V.). ProAmazonia gesellte sich unter die Organisationen auf dem Markt der Initiativen und informierte die BesucherInnen über die Auswirkungen eines solchen Abkommens auf die indigene Bevölkerung Amazoniens. Organisiert hatte die Veranstaltung das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel in Kooperation mit dem Weltladen Konstanz und ProAmazonia Konstanz.


Schulische Projektwoche in steckborn

Oktober 2023

Zum Thema „Regenwald in 21. Jahrhundert“ haben Bê, Moni und Marcus zusammen mit Kultur-vermittlerin Dr. Nina Reuthers eine ganze Woche zum obigen Thema bespielt. Die Lernenden haben viel über indigene Völker in den Amerikas gelernt, insbesondere wie sie die Stereotypen über sie ablegen können. Durch gemeinsames Musizieren und Kochen wurden die Jugendlichen über verschiedene Sinne in diese andere Welt transportiert. Das Highlight war die Abschlussveranstaltung der Schüler-Innen am Freitag, wobei sie alles neu Gelernte zusammen zur Schau gestellt und ein Fest daraus gemacht haben. Die Rückmeldungen der Lehrenden und Jugendlichen waren extrem positiv. Das Honorar der referierenden Mitglieder wurde zum Großteil an den Verein zurückgespendet.


ProAmazonia Stand bei der Interkulturellen Woche der Stadt Konstanz

September 2023

Unsere ursprüngliche Idee war, alle städtischen Partnerschaften an einem gemeinsamen Stand zu diesem Anlass zusammenzubringen. Leider hatte die Abteilung für Städtepartnerschaften der Stadt Konstanz keine Kapazitäten, um sich zu präsentieren, sodass unsere Klimapartnerschaft die einzige auf der Auftaktveranstaltung war. Dieses Event eignet sich sehr gut, um internationale Partnerschaften in der Stadtgesellschaft bekannter und erlebbar zu machen. Wir hoffen sehr, dass die geplante Konstellation mit den Städtepartnerschaften auf der nächsten IKW in 2025 gelingt!


WORKSHOP auf der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz IN STUTTGART

April 2023

Moni hielt aus obigem Anlass einen Workshop mit dem Titel „Indigene Partnerschaften: Gemeinsam Nachhaltigkeit entwerfen“ in Kooperation mit zwei externen Referentinnen von Bildung trifft Entwicklung (BtE): Ivonne Cadavid und Ximena Alarcón. Ziel der Veranstaltung war die Bekanntmachung der Konstanzer indigenen Klimapartnerschaft unter potentiellen Multiplikator-Innen aus dem Land Baden-Württemberg. Die zwei Referentinnen aus Südamerika haben durch ihre Musik und Poesie dazu beigetragen, eine emotionale Verbindung zum Thema aufzubauen. Die Workshop-Teilnehmenden durften sogar alle gemeinsam Panflöte spielen, wie es in der andinen Tradition üblich ist: es ist unmöglich auf der Siku alleine ein Lied zu spielen, nur gemeinsam entsteht die Melodie! Die traditionellen Panflöten um den Titicacasee werden grundsätzlich paarweise gespielt, das heißt, dass immer zwei Personen ein Instrument spielen. Es war eine eindringliche Erfahrung von Gemeinschaft!


2. TAG DES AMAZONAS - IM RAHMEN DER WANDERAUSSTELLUNG KLIMAFLUCHT

November 2022

Zum zweiten Mal organisierte ProAmazonia ein vielfältiges Programm im Bürgersaal zum Thema Regenwald und Borari Partnerschaft. Auf dem Programm standen eine Capoeira Show, ein Crashkurs in Nheengatu (Sprache der Borari), Kino & Diskussion sowie interaktive Angebote wie ein Regenwald-Quiz, Blasrohrschießen, Amazonas-Soundinstallation, traditionelle Bemalung. Musikalisch haben Be Ignacio & Band das Programm abgerundet und es gab brasilianisches Fingerfood zum Verzehren. Kooperationspartner waren die Konstanzer Ortsgruppe von Amnesty International, die Popfactory der Musikschule Kreuzlingen, KoBra sowie die Seebrücke Konstanz.


ProAmazonia Stand auf dem Konzert von BÊ Ignacio & Band

Juli 2022

Im Sommer ‘22 gingen ProAmazonia Mitglieder Bê Ignacio und Markus Schmidt auf Tour mit ihrer Konzertreihe „Amazônia“. Mit ihrem Programm hat das Künstlerpaar auf musikalische Art und Weise bundesweit eindringlich für die Bedeutung des Regenwalds und seiner Völker sensibilisiert. As Karuana - eine Gesanggruppe der Borari Frauen wurde dabei in die Konzerte per Liveschaltung integriert und somit musizierten alle gemeinsam – hier und dort. Unser Verein begleitete sie auf dem Open Air in Allensbach zusätzlich mit einem Infostand und klärte Interessierte über die prekäre Lage der Indigenen im Amazonas, sowie über unsere Projekte auf. Wieder gab es Borari Handwerk von uns zu erwerben, zugunsten der Herstellerinnen.


Konzertlesung “die Welt im Zenit”

Juli 2022

ProAmazonia Konstanz e.V. veranstaltete im K9 die Konzertlesung „Die Welt im Zenit“ mit Grupo Sal und der indigenen Aktivistin Patricia Gualinga.
Die Schilderungen der indigenen Aktivistin Patricia Gualinga aus Ecuador wechselten sich ab mit der Musik des Duo Grupo Sal. Die Musiker bedienten sich eines breiten Spektrums lateinamerikanischer Musikrichtungen – von ernsten Liedern über Samba bis hin zu kubanischen Rhythmen. Patricias Erzählungen, die von der Politikwissenschaftlerin Riccarda Flemmer übersetzt und ergänzt wurden, lieferten einmalige Einblicke. Obwohl Patricia nicht persönlich, sondern digital anwesend war, konnte man ihre besondere Energie und ihren Kampfgeist spüren. Hauptinhalt der Konzertlesung war der Kampf des Volkes Sarayaku in Ecuador um die Erhaltung ihres Territoriums und des Amazonas-Regenwaldes. Sie berichtete von den vielseitigen Bedrohungen, die größ- tenteils durch wirtschaftliche Interessen der Holz- und Ölindustrie verursacht werden, ebenso wie über bereits verzeichnete Erfolge. Auch erzählte sie von der besonderen Rolle der Frauen in diesem Kampf. Ihre Meinungen waren lange Zeit nicht gefragt oder anerkannt; nun organisieren sich die indigenen Frauen und bieten andere Perspektiven und innovative Lösungsansätze. Nicht zuletzt be- tonte sie, dass der Kampf noch lange nicht vorbei sei und schilderte, wie die Weltgesellschaft um- denken und handeln muss, um eine nachhaltige Entwicklung im Amazonas-Regenwald zu ermögli- chen. Im Anschluss fand im Foyer ein entspannter Austausch zwischen den Teilnehmenden, den Künstlern und den anwesenden Organisationen statt. Bei lateinamerikanischem Fingerfood fand der ebenso emotionale wie spannende Abend seinen runden Abschluss.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Eine Welt Promotor*innen Programm, der Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz, Fridays for Future Konstanz, Terre des Femmes Konstanz, Weltladen Konstanz, K9 und Mestiza statt und wurde gefördert durch den Katholischen Fonds, Brot für die Welt und das Klimabündnis mit Mitteln des BMZ und Engagement Global.


Monis Reise zu den Borari

Im November 2021 verbrachte unsere strellvertretende Vorsitzende Moni während einer privaten Brasilien-Reise auch eine Woche voller spannender Aktivitäten bei unserem Partnervolk. Sie wohnte bei Vandria Borari in Alter do Chao, traf viele neue Leute und hatte ein vielfältiges Programm. So besuchte Moni die indigene Schule in Alter do Chao sowie eine weitere Schule der Borari in Caranazal, wo sie Umwelt- und kulturelle Projekte kennenlernte, ihr in der Sprache Nheengatu vorgesungen wurde und sie einen Lernpfad im Urwald durchlief. Sie sprach mit dem Dachverband CITA (Conselho Indígena Tapajós Arapiuns) in Santarém, lernte die Associação Sapu indigener Frauen kennen und ließ mit jungen Borari eine Monitoring-Drohne fliegen. Mit traditioneller Körperbemalung wanderte sie im Urwald, badete im Tapajós oder in Waldströmen und stieg zum Vulkan auf. Abends war auch immer etwas geboten: traditionelle Musik beim Carimbo Fest, Tanzen, Essen, gute Gespräche bei Caipirinhas.
Moni war sehr beeindruckt von der Achtsamkeit, mit der ihre Freunde der Natur und anderen Menschen stets begegneten. Der starke Widerstand der Borari und ihr Streben nach Gerechtigkeit und für den Erhalt ihrer Kultur und natürlichen Ressourcen gibt ihr Hoffnung, dass unsere weitere Zusammenarbeit Erfolge bringen wird.


Bê Ignacio - Interaktives Amazonia Konzert

Am 16.11.2021 fand ein interaktives Amazonia Konzert von Bê Ignacio im Kula statt. Das Event begann mit einer Präsentation in Form eines Reiseberichts von unseren Mitgliedern Bê und Markus zu unserem indigenen Partnervolk, den Borari. Danach fand das Konzert statt. Zuerst musizierte die Band um Bê Ignacio alleine, später wurde eine Live-Schaltung in den Amazonas vorgenommen. Nun begann der interaktive Teil mit As Karuana, einer Frauen-Gruppe der Borari, die gemeinsam Musik machen, um auf die Rolle der Natur aufmerksam zu machen und ihren Schutz zu fördern.
ProAmazonia Konstanz e.V. war durch einen Infostand bei der Veranstaltung vertreten. Außerdem wurden Spenden für As Karuana und ProAmazonia gesammelt und indigener Schmuck, der von Frauen unseres Partnervolkes hergestellt wurde, verkauft.


Fahrraddemo – Urwald auf Rädern

Im Rahmen der Aktionswoche «17 Ziele für Konstanz» fand am 17.7.2021 eine von ProAmazonia initiierte Fahrraddemo statt. Entsprechend dem Motto waren die Fahrräder der Teilnehmenden mit Grünpflanzen geschmückt. Die Demo führte an verschiedene Orte, an welchen in den letzten Jahren alte Bäume gefällt wurden. Begleitet wurde sie von informativen und musikalischen Beiträgen. Die Demo verfolgte das Ziel, auch auf hiesige Missstände in Bezug auf Abholzung und Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen und die Verantwortung zum Schutz der Bäume nicht alleine unseren indigenen Partnern im Amazonas zu überlassen. Im Vorfeld unserer Demo hatten unsere Kooperationspartner von Extinction Rebellion Pappschilder mit “der Stimme der Bäume” an den verschiedenen Standorten aufgebracht.


Impulsvortrag beteiligungskongress baden-Württemberg

Am 19.04.2021 war ProAmazonia, vetreten durch einige unserer Mitglieder, beim Beteiligungskongress Baden-Württemberg dabei. Sie gaben einen Impulsvortrag zum Thema “Indigene Klimapartnerschaften für Kommunen und Bildungseinrichtungen”. Den ganzen Vortrag, inklusive Bericht von der Reise zu den Borari, Vorstellung unserer Arbeit und des Prinzips der indigenen Klimapartnerschaft und Infos zu einer weiteren Partnerschaftsinitiative aus Mönchengladbach, findest Du in diesem Video.


Amazonastag der Menschenrechte – im Austausch mit Indigenen

Am 12.12.2020 organisierte ProAmazonia anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10.12. zwei Online-Events mit indigenen Vertretern. Diese boten den Teilnehmenden einen Einblick in die Kultur und Weltanschauung indigener Völker in Südamerika ebenso wie in ihre Herausforderungen und Bedrohungen. Auch dienten sie dem direkten Austausch mit den Indigenen. In diesem Rahmen fand ein offener Dialog mit den Borari, dem indigenen Partnervolk der Stadt Konstanz, statt.


Internationaler Tag der indigenen Völker

Am 9.8.2020 fand in Konstanz erstmals ein Event zum UN-Tag der indigenen Völker statt. Zu diesem Anlass wurde durch ProAmazonia eine Veranstaltung im Palmenhaus der Insel Mainau durchgeführt. Es gab einen Infostand sowie informative Reden und Berichte über die Borari und unsere Partnerschaft. Musikalische Einlagen und ein Grußwort der Borari standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Weiterhin wurde im Laufe der Feierlichkeiten ein Konstanz-Borari-Partnerschaftsbaum durch Bettina Gräfin Bernadotte und den Oberbürgermeister Uli Burchardt eingeweiht. Parallel dazu hat Extinction Rebellion in der Altstadt ein Die-In für indigene Völker veranstaltet.


Amazonas-Abende

Am 9.2. und 10.2.2020 fanden in Konstanz die von ProAmazonia organisierten Amazonas-Abende statt. Die Abende waren rund um das Thema Nachhaltigkeit im Amazonasgebiet gestaltet. Für die beiden Diskussionsrunden «Der Amazonas im Kontext der globalen Klimakrise: Herausforderungen und mögliche Wege zur Nachhaltigkeit» und «Hoffnung für den Regenwald: indigenes Wissen und westliche Forstwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung im Amazonasgebiet» waren mehrere brasilianische Referentinnen und ein chilenischer Referent zu Gast. Sie sind Experten aus den Bereichen der nachhaltigen Forst- und Agrarwirtschaft sowie der Pädagogik für Ethnotourismus und Kulturerbe.


Tag des Amazonas

Am 8.11.2019 veranstaltete ProAmazonia den Tag des Amazonas. An diesem Tag drehte sich alles um Solidarität mit indigenen Völkern und um die Kultur und Herausforderungen unseres Partnervolkes Borari. Neben Yoga, Musik, Tanz, brasilianischem Essen, einem Flohmarkt und Solidaritäts-Schminken gab es auch Infostände von ProAmazonia, Greenpeace und dem BUND. Vandria Borari kam in ihrem Vortrag zum Thema «Amazonas – Grüne Lunge in Gefahr» ebenfalls zu Wort. Am Abend wurde das Event durch einen von Fridays for Future organisierten Lichtermarsch für den Amazonas begleitet. Die während des Tages gesammelten Spenden gingen an die freiwillige Feuerwehr der Borari.